Montieren Bearbeiten Schweißen Löten Zuführen Prüfen

Prozesse

Effiziente und durchdachte Prozesse sind der Schlüssel zu hoher Produktivität und Qualität. TEAM Automation Berlin optimiert und automatisiert Fertigungs- und Montageprozesse, um Durchlaufzeiten zu verkürzen, Fehler zu minimieren und Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Entdecken Sie, wie maßgeschneiderte Lösungen Ihre Produktionsabläufe verbessern und zukunftssicher gestalten können.

Prozessarten

Montageprozesse

Entsprechend den technologischen Vorgaben oder prozesstechnischen Gegebenheiten konzipiert und erstellt TEAM Automation Berlin komplexe Vorrichtungen zur Montage und Verpackung Ihrer Produkte. Gemäß Ihren Wünschen können alle relevanten Prozessdaten erfasst, übergeben und bei Bedarf im Rahmen von TEAM-spezifischen OEE-Lösungen verarbeitet und ausgewertet werden.

Fügevorgänge mit Kraft-Weg-Überwachung

Konstruktion und Erstellung von manuellen, teil- oder vollautomatischen Stationen mit pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Pressen, bei Bedarf mit Kraft-, Weg- oder Kraft /Wegüberwachung.

Koordinaten-Servo-Schraubtechnik

Zusammen mit namhaften Partnern werden manuelle, teil- oder vollautomatische Schraubstationen erstellt – mit und ohne automatische Schraubenzuführungen und Schrauber-Datenauswertungen.

Nietprozesse

TEAM Automation Berlin erstellt und liefert manuelle, teil- und vollautomatische Vorrichtungen aller gängigen Nietprozesse, bei Bedarf auch mit entsprechenden Prozessauswertungen.

Manuelle Montageprozesse

TEAM Automation Berlin plant und erstellt unter strikter Beachtung der Vorgaben zur Ergonomie manuelle Vormontage- und Montageplätze sowie manuelle Prüf- und Verpackungsplätze mit oder ohne ESD-Ausführung.

Verpackungssysteme

Die Spezialisten und Ingenieure von TEAM Automation Berlin konzipieren und erstellen gemeinsam mit den Kooperationspartnern produktspezifische Vorrichtungen zur Verpackung, beginnend von einfachen Handstationen bis hin zu vollautomatischen Roboterlösungen.

Bearbeitungsprozesse

Gemäß den spezifischen Vorgaben und den technologischen und prozesstechnischen Kundenforderungen erstellt TEAM Automation Berlin gemeinsam mit den entsprechenden Komponentenherstellern manuelle, halb- und vollautomatische Bearbeitungsvorrichtungen. Gemäß Ihren Wünschen können alle relevanten Prozessdaten erfasst, übergeben und bei Bedarf im Rahmen von TEAM-spezifischen OEE-Lösungen ausgewertet werden.

Bördeltechnik

TEAM Automation Berlin erstellt und liefert manuelle, teil- und vollautomatische Vorrichtungen aller gängigen Bördelverfahren, bei Bedarf auch mit entsprechenden Prozessauswertungen.

Spulenwickeltechnik

Mit dem Kooperationspartner METEOR AG (Schweiz) liefert TEAM Automation Berlin Ihnen - auch als Hauptauftragnehmer - komplette vollautomatische Spulenwickelanlagen mit allen relevanten Nebenprozessen.

Dosier- und Vergießtechnik

Gemäß Ihren Produktvorgaben entwickelt und erstellt TEAM Automation Berlin mit seinen Kooperationspartnern manuelle, halb- und teilautomatische Dosier- und Vergusslösungen für z.B. Öle, Fette, 1- und 2–Komponentenkleber sowie hochviskose Wärmeleitpasten.

Plasmareinigung und -beschichtung

Mit seinen Partnern erstellt TEAM Automation Berlin teil- oder vollautomatische Anlagen zur Aktivierung von Kunststoffteilen, sowie Reinigung und Beschichtung von Aluminiumteilen mit atmosphärischem Plasma.

Markier- und Beschriftungstechnik

Das Markieren und Beschriften der Bauteile ist abhängig von der Bauteilgröße, dem Material und dem notwendigen Informationsinhalt. Angefangen beim einfachen Markieren von Bauteilen durch einen Körner- oder Farbpunkt bis hin zu Lasermarkierungen oder Etikettierungen kann TEAM Automation Berlin Ihnen das komplette Spektrum der Markier- und Beschriftungstechnik entsprechend der Notwendigkeit anbieten. Die in diesem Zusammenhang notwendigen Vorversuche können jederzeit mit den Kooperationspartnern im eigenen Haus durchgeführt werden.

Schweißprozesse

Ob konventionell MIG/MAG, ob Widerstand, Ultraschall oder Laser – TEAM Automation Berlin steht Ihnen mit seinen Partnern auf dem Gebiet der Automatisierung von komplexen Schweißprozessen zur Verfügung – natürlich auch mit der Prozessdatenerfassung und -auswertung.

Laserschweißtechnik

Das Laserschweißen ist ein hochproduktiver und zugleich faszinierender Prozess, geeignet für feinste Nähte und Bauteile verschiedenster Form und Geometrie. Ein Großteil der Laserschweißungen kommt ohne Zusatzmaterial aus, um Bauteile sicher und dauerhaft zu verbinden.

Ultraschallschweißen

Beim getakteten Ultraschallschweißen werden ein oder mehrere thermoplastische Materialien durch innere Reibung in der Fügezone miteinander verbunden.

Widerstandsschweißen

Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren für elektrisch leitfähige Werkstoffe auf Basis der jouleschen Stromwärme eines durch die Verbindungsstelle fließenden elektrischen Stromes. Die Verbindungspartner werden bis zum Erreichen der Schweißtemperatur erhitzt und an der Berührungsstelle unter der Wirkung einer Kraft durch Erstarren von Schmelze, durch Diffusion oder auch in fester Phase verschweißt.

Lötprozesse

Mit spezialisierten Partnern konzipiert, plant und erstellt TEAM Automation Berlin entsprechend den jeweiligen Prozess- und Kundenanforderungen manuelle, teilautomatisierte und vollautomatische Anlagen mit nachfolgenden Lötverfahren.

Induktives Löten

Beim Induktionslöten wird an eine Sekundärspule, dem Lötinduktor, eine Mittel- oder Hochfrequenz-Stromquelle angelegt. Der im Induktor fließende Wechselstrom induziert ein Magnetfeld, das in Fügepartnern an der Lötstelle Wirbelströme erzeugt, die die Erwärmung auf Löttemperatur bewirken. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die zu lötenden Bauteile elektrisch leitfähig sind. Um zu vermeiden, dass sich der Induktor erwärmt, wird Kühlwasser durch den hohlen Spulendraht gepumpt. Das Induktionslöten ermöglicht die Übertragung großer Energiemengen.

Lichtlöten

Beim Lichtlöten wird kurzwelliges Infrarotlicht im Bereich von 1µm fokussiert. Die Lichtquelle wird in einem Brennpunkt eines halbelliptischen Spiegels angeordnet, so dass alle von der Lichtquelle ausgehenden Strahlen im zweiten Brennpunkt der Ellipse fokussiert werden. Die Strahlungsenergie wird an der Oberfläche der Lötstelle durch Absorption in Wärme umgewandelt. Die Strahlungsenergie kann über die Leistung der Lichtquelle, die Strahlungsdauer und die Art der Fokussierung variiert werden. Beim Lichtlöten liegt der Durchmesser des Brennfleckes je nach optischem System bei 2-3 mm.

Widerstandslöten

Beim Widerstandslöten wird Wärme durch elektrischen Strom an einer Lötstelle erzeugt. Ein von Strom durchflossener Leiter erwärmt sich durch seinen Widerstand. Das Widerstandslötverfahren wird vorwiegend zum Löten von Teilen ungleicher Masse verwendet, etwa von kleineren Teilen auf Bleche, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Der elektrische Widerstand wird von der Lötstelle gebildet, die sich direkt erwärmt. Durch eine Lötpaste, die Flussmittel und Lot enthält, wird erreicht, dass der elektrische Widerstand an der Lötstelle am größten ist.

Laserlöten

Beim Laserlöten wird die Wärmenergie zum Aufschmelzen des Lotes durch das stark gebündelte und kohärente Licht gleicher Wellenlänge eines Laser erzeugt. Von den verschiedenen Lasertypen (CO2-, Nd: YAG- oder Diodenlaser) eignen sich zum Laserlöten besonders Diodenlaser. Einerseits haben sie mit einer Wellenlänge zwischen 800-1000nm das bessere Absorptionsverhalten, andererseits lässt sich die Leistung über die angelegte Spannung wesentlich besser einstellen. Damit lassen sich optimale Leistungsprofile für das Laserlöten erzielen.

Zuführprozesse

Gemäß den entsprechenden Einzelteilen und der Typenanzahl setzt TEAM Automation Berlin das optimale und bauteilschonendste Zuführsystem für seine Kunden ein. Auf Wunsch werden bereits im Vorfeld Vorversuche bezüglich Machbarkeit und Auslegung der Zuführmethode durchgeführt.

Logistiksysteme

Je nach Bauteilart und -größe kann die Zuführung über WT-Transportsysteme, Taktbandsysteme, modulare Monoschienensysteme oder intelligente Lineartransfersysteme realisiert werden.

Palettiersysteme

TEAM Automation Berlin entwickeltet für seine Kunden Standard-Palettiersysteme, die je nach Prozessanforderung zum Einsatz kommen.

Robotertechnik

Bei hoch flexiblen Anlagen mit großer Typenvielfalt kommen Anyfeeder-Systeme mit entsprechender Roboter- und Kameratechnik zum Einsatz. Weitere Einsatzgebiete sind Roboterzellen zum Abstapeln von Verpackungen und Beschicken von Kunststoffspritzmaschinen, teilweise auch mit einer siebten Achse.

Linear- und Radialzuführsysteme

TEAM Automation Berlin konzipiert und liefert mit seinen Partnern gemäß den Prozessanforderungen entsprechende Linear- und Radialzuführungen.

Funktionsprüfung

TEAM Automation Berlin identifiziert und integriert notwendige Prozessprüfungen und entwickelt für seine Kunden halb- und vollautomatische Prüfvorrichtungen (EOLT) mit der entsprechenden Prüfsoftware für die jeweiligen Produkte.

Komplette Testvorrichtungen und Endprüfstände

Basierend auf produktspezifischen Prüfparametern konzipiert und entwickelt TEAM Automation Berlin komplexe Testvorrichtungen und Endprüfstände als separaten Einzelplatz oder verkettet in vollautomatischen Anlagen.

Mechanische Prüfverfahren

Basierend auf mechanischen Prüfungen konzipiert und entwickelt TEAM Automation Berlin präzise Testsysteme für taktile Messungen jeglicher Art, Kraft-Wegmessungen und Laser-Wegmesssysteme – als eigenständige Prüfstationen oder integriert in vollautomatisierte Anlagen.

Optische Prüfverfahren

Mit spezialisierten Partnern führt TEAM Automation Berlin bereits im Vorfeld Vorversuche bezüglich Messequipment durch. Als Kunde erhalten Sie auf Wunsch ein fundiertes Prüfprotokoll mit Machbarkeitsanalyse und Bestimmung der möglichen Toleranzen. Weiterhin erfolgt die Integration von einfachen Kamerasystemen bis hin zu komplexen Bildverarbeitungssystemen.

Durchfluss- und Dichtheitsprüfungen

Basierend auf den vorgegebenen Prüfparametern empfiehlt TEAM Automation Berlin seinen Kunden das entsprechende Prüfverfahren. Angefangen bei einfachen Prüfsensoren bis hin zu komplexem Prüfequipment wird nur das optimale Equipment für den jeweiligen Anwendungsfall verwendet.